Unsere Homepage wird im Moment überarbeitet. Die nachstehenden Tourennummern stimmen aktuell nicht mit denen im Flyer für 2022 überein - sind jedoch alle buchbar!
Naturerlebnisse im Elbe-Röder-Dreieck
Auch 2022 bieten Ihnen unsere Partner, die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer, wieder abwechslungsreiche Touren im gesamten Elbe-Röder-Dreieck an. Ob per Rad oder zu Fuß – erleben sie spannende Führungen mit naturkundlichen Details und heimatgeschichtlichen Hintergründen.
-
Tour 1 - Barackenlager und Truppenübungsplatz Zeithain - weit über die sächsischen Grenzen hinaus bekannt
Tour 1 - Barackenlager und Truppenübungsplatz Zeithain - weit über die sächsischen Grenzen hinaus bekannt
Die kurzweilige, historische Wanderung führt durch die Reste des Barackenlagers, entlang moderner Solaranlagen bis an den südlichen Rand des ehemaligen Artillerieschießplatzes bzw. Truppenübungsplatzes, der Gohrischheide. Sie erfahren Wissenswertes über die Entstehung und Entwicklung des ältesten Truppenübungsplatzes Sachsens zwischen dem 18. Jahrhundert und der Gegenwart.
- Treffpunkt: Abendrothstraße 12a, (Zufahrt Sächsisches Feuerwehrmuseum Zeithain), 01619 Zeithain
- Dauer: 2 - 3 Stunden
- Länge: ca. 6 km
- Preise: 5 € p.P., Kinder unter 12 Jahren frei
- Feste Termine für 2022 finden Sie hier.
- Tour individuell buchbar
- Anmeldung und weitere Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder individuelle Buchungen direkt über Herrn Kaube unter 0152/ 25620516 oder guraxel@freenet.de
-
Tour 2 - Neudorf - Vom Neubauerndorf zum Auspendlerortsteil von Zeithain
Tour 2 - Neudorf - Vom Neubauerndorf zum Auspendlerortsteil von Zeithain
Warum hat Neudorf weder Kirche noch Friedhof? Warum hat sich der Bestand an Grundstücken und Häusern innerhalb der letzten 10 Jahre verdreifacht? Antworten auf diese und viele andere interessante Fragen erhalten Sie bei dieser Wanderung durch das alte und neue Neudorf am Rande der Gohrischheide. Blühende Ginstersträucher mit ihren leuchtend gelben Farben, junge Kiefernbäume oder die Heideblühte, je nach Jahreszeit, runden die naturnahe Wanderung ab.
- Treffpunkt: Wasserturmstraße 9 (Dorfgemeinschaftshaus), 01619 Zeithain, OT Neudorf
- Dauer: 2 - 3 Stunden
- Länge: ca. 4 km
- Preise: 5 € p.P., Kinder unter 12 Jahren frei
- Feste Termine finden Sie hier.
- Tour auch individuell buchbar
- Anmeldung und weitere Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder individuelle Buchungen direkt über Herrn Kaube unter 0152/ 25620516 oder guraxel@freenet.de
-
Tour 3 - Zu Fuß durch die Gohrischheide
Tour 3 - Zu Fuß durch die Gohrischheide
Die Wanderung führt vom Waldparkplatz Heidehäuser durch die östliche Gohrischheide bis zum ehemaligen Vorwerk Gohrisch. Unterwegs bekommen Sie Informationen zur Geschichte und Flora/Fauna der Gohrischheide. Auch auf die Frage, was es mit dem Teufelsgraben auf sich hat, erhalten Sie eine Antwort.
- Treffpunkt: Waldparkplatz, 01609 Wülknitz, OT Heidehäuser
- Dauer: 3 Stunden
- Länge: ca. 6 - 7 km
- Preise: kostenlos
- Termine finden Sie hier
- Buchungen ausschließlich über die NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide / Gohrischheide Zeithain unter 035795/4990140
- Individuelle Termine zu dieser Tour in Abstimmung mit dem Landschaftsführer Herrn Kaube möglich. Maximal 20 Teilnehmer pro Termin.
-
Tour 4 - Auf den Spuren August des Starken
Tour 4 - Auf den Spuren August des Starken
Die Radtour beginnt in Zeithain und führt im Uhrzeigersinn um das ehemalige Lustlager August des Starken. Route: Obelisk von 1730, ehemaliges Barackenlager Zeithain, Gohrischheiderundweg bis Heidehäuser, Tiefenau, Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal, Radewitz und zurück zum Ausgangspunkt.
Optional nach vorheriger Absprache bei gebuchten Führungen: Besichtigung Sächsisches Feuerwehrmuseum Zeithain und/oder Schlosskapelle Tiefenau- Treffpunkt: Tenninger Straße 8, (Parkplatz Hammer Fachmarkt), 01619 Zeithain
- Dauer: 3 - 4 Stunden Stunden
- Preise: 8 € p.P.
- Streckenlänge: ca. 20 - 25 km
- Feste Termine für 2022 finden Sie hier.
- Tour kann auch individuell gebucht werden
- Anmeldung und weitere Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder individuelle Buchungen direkt über Herrn Kaube unter 0152/ 25620516 oder guraxel@freenet.de
-
Tour 5 - Einmal rund um die Gohrischheide
Tour 5 - Einmal rund um die Gohrischheide
Auf dieser Radtour begeben Sie sich einmal rund um die Gohrischheide. Sie erfahren Interessantes über die Heide und Wissenswertes über die angrenzende Brandenburger Region. Waldfriedhof und Kriegsgefangenenlager Zeithain, die Elbe, Fichtenberg und Neuburxdorf, Burgwall zu Kosilenzien und der Heideturm Spansberg sind Anlaufpunkte der Tour.
Optional Besuch einer Gaststätte nach vorheriger Absprache.- Treffpunkt: Tenninger Straße 8 (Parkplatz Hammer Fachmarkt) 01619 Zeithain
- Dauer: 7 - 8 Stunden
- Länge: ca. 45 km
- Kosten: 10 Euro pro Person, Kinder bis 12 Jahre frei
- Streckenlänge: ca. 45 km
- feste Termine für 2022 finden Sie hier
- Tour auch individuell buchbar
- Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder direkt über Olaf Kaube unter 0152/ 25620516 oder guraxel@freenet.de
-
Tour 6 - Mit dem Kräuterkorb von Sachsen nach Brandenburg
Tour 6 - Mit dem Kräuterkorb von Sachsen nach Brandenburg
Entlang des Grödel-Elsterwerdaer Floßkanals verführt Sie das Kräuterweiblein, die Natur hautnah zu erleben. Bekanntes, Unbekanntes und auch manch Schmackhaftes gibt es am Wegesrand zu entdecken. Kleine Forscher können mit der Lupe die Dinge genauer betrachten.
Als Abschluss der Tour steht ein kleiner Imbiss auf dem Programm.- Treffpunkt: Großenhainer Straße 31, 04932 Prösen (Parkplatz ehem. Gaststätte Waldfrieden)
- Dauer: 2,5 Stunden
- Preise: 8 € pro Person, Kinder: 6 €
- feste Termine für 2022 finden Sie hier
- Tour auch individuell buchbar
- Anmeldung und weitere Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder direkt über Frau Beecken unter 0172/ 3610576
-
Tour 7 - Frühlingserwachen im Röderdelta
Tour 7 - Frühlingserwachen im Röderdelta
Bei dieser Wanderung erleben Sie die erwachende Natur im Tiefenauer Teichgebiet entlang der kleinen Röder, der Geißlitz und des Grödel-Elsterwerdaer Floßkanals. Durchqueren Sie auf dieser Wanderung den Röderauwald und bestaunen Sie uralte majestätische Bäume, die Naturdenkmäler der Röderaue.
- Treffpunkt: Hauptstraße 8 (Parkplatz Kirche Tiefenau), 01609 Tiefenau
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Länge: ca. 10 km
- Preise: 4 Euro pro Person
- Termin für 2022 finden Sie hier
- Tour auch individuell buchbar
- Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder info@tourismus-riesa.de oder direkt über Jens Kraze unter 0171/ 1216063 oder natur@gohrischheide.de
-
Tour 8 - Mit dem Teufelsgraben nach Gohrisch
Tour 8 - Mit dem Teufelsgraben nach Gohrisch
Auf dieser Wanderung folgen sie dem historischen Verlauf des Teufelsgrabens, vom Forsthaus Heidehäuser zum ehemaligen Dorf Gohrisch und lernen den im Naturschutzgebiet gelegenen Teil der mittelalterlichen Landwehr und die ihn umgebende Natur kennen. Die Tour führt durch Kiefern-, Laub- und Mischwald, am Feuchtgebiet der Alten Lichtensee vorbei, entlang der historischen Mühlberger Straße zu den Sandheiden um das ehemalige Dorf Gohrisch.
- Treffpunkt: Waldparkplatz, 01609 Wülknitz, OT Heidehäuser
- Dauer: ca. 2 -3 Stunden
- Länge: ca. 7 km
- Preise: kostenlos
- Termin: Sonntag, 13.11.2022, 9.00 Uhr
- Diese Tour ist ausschließlich über die NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide / Gohrischheide Zeithain buchbar.
-
Tour 9 - Entlang des Teufelsgrabens
Tour 9 - Entlang des Teufelsgrabens
Entdecken Sie auf den Spuren des bekannten Publizisten und Altertumsforschers Karl Benjamin Preusker die Natur entlang des historischen Verlaufs des sagenumwobenen Teufelsgrabens. Erleben Sie auf dieser Wanderung die Tier- und Pflanzenwelt des Landschaftsparks und des Tiefenauer Teichgebietes mit alten majestätischen Bäumen, das Tiefenauer Holz, die Kottewitzer Heide und die Natur der Gohrischheide um das Örtchen Heidehäuser.
- Treffpunkt: Waldparkplatz, 01609 Wülknitz, OT Heidehäuser
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Preise: 4 € p.P.
- feste Termine für 2022 finden Sie hier
- Tour auch individuell buchbar
- Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder info@tourismus-riesa.de oder direkt über Jens Kraze unter 0171/ 1216063 oder natur@gohrischheide.de
-
Tour 10 - Heiderundweg / Heidehäuser
Tour 10 - Heiderundweg / Heidehäuser
Die Radtour / Wandertour führt sie zu den Spuren der bewegenden Militärgeschichte in Zeithain. Hier lag einer der ersten Truppenübungsplätze des Königreichs Sachsens. Sie erfahren Interessantes aus der Geschichte sowie zur Tier- und Pflanzenwelt.
Diese Tour ist sowohl als Rad- als auch als Wandertour buchbar. Die Radtour führt Sie von der Abendrothstraße bis Heidehäuser. Auf der Wanderung begeben Sie sich durch das Alte Lager Zeithain.- Treffpunkt: Eingang Zeithainer Industriepark (ZIP), Abendrothstraße, 01619 Zeithain
- Dauer: 3 - 4 Stunden
- Länge: ca. 8 - 10 km
- Preise: 5 € pro Person / 2 € Kind
- Tour ist individuell buchbar
- Anmeldung und Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder info@tourismus-riesa.de oder direkt über Herrn Otto unter Tel. 0173/ 3755134.
-
Tour 11 - Gedenkstätten entlang der Gohrischheide
Tour 11 - Gedenkstätten entlang der Gohrischheide
Die Radtour führt sie zu den Spuren der bewegenden Militärgeschichte in Zeithain. Hier lag lange vor dem Kriegsgefangenenlager der 1940er Jahre einer der erste Truppenübungsplätze im Königreich Sachsen. Neben einer Führung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain besichtigen Sie weitere Überreste und Friedhöfe des ehemaligen Stalags. Inzwischen darf sich hier am Rande der heutigen Gohrischheide überwiegend die Natur ausbreiten.
- Treffpunkt: Ehrenhain Zeithain, Zum Ehrenhain 1, 01619 Zeithain
- Dauer: 3 - 4 Stunden
- Länge: ca. 8 - 10 km
- Preise: 5 € pro Person, Kinder: 2 €
- Tour individuell buchbar
- Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder individuelle Buchungen direkt über Herrn Otto unter 0173/ 3755134.
-
Tour 11 - Vom Seußlitzer Grund zu den Weinbergen
Tour 11 - Vom Seußlitzer Grund zu den Weinbergen
Der Seußlitzer Grund ist eines der schönsten Schutzgebiete im Elbe-Röder-Dreieck. Hier erfahren Sie entlang des Naturlehrpfades, welche Tier- und Pflanzenarten sich in diesem abwechslungsreichen Mosaik verschiedener Lebensräume verbergen. Nach dem Aufstieg zu den Weinbergen Diesbar-Seußlitz erleben Sie einen eindrucksvollen Panoramablick über Elbe und Elbtal. Ihren Streifzug durch die Reben können Sie wahlweise individuell mit einer kulinarischen Weinprobe ausklingen lassen oder die Naturausstellung im „Haus des Gastes“ besuchen.
- Start: Haus des Gastes, An der Weinstraße 1a, 01612 Nünchritz, OT Diesbar Seußlitz
- Dauer: 2 Stunden
- Preise: 9 € p.P.
- Tour ist individuell buchbar
- Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder info@tourismus-riesa.de oder individuelle Buchungen direkt über Frau Schubert unter 0162/ 7133573 oder silkeschubert-ostrau@t-online.de
⇒ Wählen Sie unter den feststehenden Terminen oder fragen Sie nach individuellen Terminen. Viele Touren sind individuell buchbar! Für Buchungen wenden Sie sich an die Tourist-Info Riesa unter 03525/ 529420 bzw. info@tourismus-riesa.de oder direkt an die jeweiligen Natur- und Landschaftsführer.
Unsere Natur- und Landschaftsführer stellen sich vor
Um über den einzelnen Natur- und Landschaftsführer Näheres zu erfahren, klicken Sie auf das jeweilige Foto.
Weitere Informationen rund um das Thema Landschaftserleben
Weinbaulandschaft um Diesbar-Seußlitz - www.elbweindoerfer.de
Landschaftsschutzgebiet Röderaue - www.roederaue.de/landschaftschutzgebiet.html
Schloss und Barockgarten Zabeltitz - www.grossenhain.de/barockgarten-zabeltitz.html
Naturschutzgebiet der Gohrischheide - www.nsg.koenigsbrueckerheide.eu/index.php/ueberblick_gohr.html
Weitere Umweltbildungsangebote im Elbe-Röder-Dreieck - hier klicken