Naturerlebnisse im Elbe-Röder-Dreieck
Auch 2019 bieten Ihnen unsere Partner, die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer, wieder abwechslungsreiche Touren im gesamten Elbe-Röder-Dreieck an. Ob per Rad oder zu Fuß – erleben sie spannende Führungen mit naturkundlichen Details und heimatgeschichtlichen Hintergründen.
-
Tour 1 - Heiderundweg / Heidehäuser
Tour 1 - Heiderundweg / Heidehäuser
Die Radtour / Wandertour führt sie zu den Spuren der bewegenden Militärgeschichte in Zeithain. Hier lag einer der ersten Truppenübungsplätze des Königreichs Sachsens. Sie erfahren Interessantes aus der Geschichte sowie zur Tier- und Pflanzenwelt.
Diese Tour ist sowohl als Rad- als auch als Wandertour buchbar. Die Radtour führt Sie von der Abendrothstraße bis Heidehäuser. Auf der Wanderung begeben Sie sich durch das Alte Lager Zeithain.- Treffpunkt: Eingang Zeithainer Industriepark (ZIP), Abendrothstraße, 01619 Zeithain
- Dauer: 3 - 4 Stunden; Preise: 5 € p.P. / 2 € Kind
- Anmeldung und Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder info@tourismus-riesa.de oder direkt über Herrn Otto unter Tel. 0173/ 3755134.
-
Tour 2 - Vom Seußlitzer Grund zu den Weinbergen
Tour 2 - Vom Seußlitzer Grund zu den Weinbergen
Der Seußlitzer Grund ist eines der schönsten Schutzgebiete im Elbe-Röder-Dreieck. Hier erfahren Sie entlang des Naturlehrpfades, welche Tier- und Pflanzenarten sich in diesem abwechslungsreichen Mosaik verschiedener Lebensräume verbergen. Nach dem Aufstieg zu den Weinbergen Diesbar-Seußlitz erleben Sie einen eindrucksvollen Panoramablick über Elbe und Elbtal.
Ihren Streifzug durch die Reben können Sie wahlweise individuell mit einer kulinarischen Weinprobe ausklingen lassen oder die Naturausstellung im "Haus des Gastes" besuchen.- Start: Bergstraße (Zugang Schlosspark) 01612 Diesbar Seußlitz
- Dauer: 2 Stunden, Preise: 9 € p.P.
- Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder info@tourismus-riesa.de oder individuelle Buchungen direkt über Frau Schubert unter 0162/ 7133573 oder silkeschubert-ostrau@t-online.de.
-
Tour 3 - Kids Tours durch die Röderaue
Tour 3 - Kids Tours durch die Röderaue
Getreu dem Motto „Wasser ist Leben - Leben im Röderauwald“ führt uns diese Wanderung entlang der großen Röder durch einen der bedeutendsten Auwaldkomplexe Sachsens. Unterwegs gehen wir an mehreren Stationen auf Spurensuche, wobei Zusammenhänge in der Natur spielerisch veranschaulicht werden. Für Kinder ab Grundschulalter und Familien gibt es vieles zu erforschen: wieso haben z.B. manche Bäume nasse Füße?
- Treffpunkt: Parkplatz Kirche Frauenhain, Hauptstraße 58, 01609 Röderaue
- Dauer: 3 Stunden, Preise: 9 € p.P.; Kind bis 14 J. 7,00 €
- Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder info@tourismus-riesa.de oder direkt über Frau Ruppelt unter manuela.ruppelt@gmx.de
-
Tour 4 - Naturdenkmäler der Röderaue bei Tiefenau
Tour 4 - Naturdenkmäler der Röderaue bei Tiefenau
Erleben Sie den farbenfrohen Indian Summer im Landschaftspark Tiefenau. Zunächst durchqueren wir einen Teil des Röderauwaldes am Grödel-Elsterwerdaer-Floßkanal. Anschließend entdecken wir die schönsten Stellen auf den schmalen Pfaden zwischen den Tiefenauer Teichen. Entlang der Strecke besuchen wir uralte majestätische Bäume - die Naturdenkmäler Tiefenaus.
- Treffpunkt: Bushaltestelle Fischergasse, Hauptstraße 18, 01609 Tiefenau
- Dauer: 3 Stunden, Preise: 4 € p.P.
- Feste Termine finden Sie hier.
- Anmeldung und weitere Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder direkt über Herrn Kraze unter 0171/ 1216063 oder natur@gohrischheide.de.
-
Tour 5 - Mit der Lupe unterwegs im Röderauwald
Tour 5 - Mit der Lupe unterwegs im Röderauwald
Wir begeben uns auf Spurensuche im Röderauwald. Wir machen kleine Dinge ganz groß, werden ökologische Zusammenhänge mit allen Sinnen erlebt. Natur erfahren mit Herz, Hand und Verstand. Wir entdecken die Räuber und die Polizei des Waldes. Gehen der Frage nach, wer sorgt sich im Wald um die alten und kranken Bäume. Aber auch der Spass in der freien Natur zu sein, kommt nicht zu kurz.
Für Kinder ab 6 Jahre- Treffpunkt: Parkplatz Kirche Frauenhain, Hauptstraße 58, 01609 Frauenhain
- Dauer: 3 Stunden, Preise je Teilnehmerzahl
- Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder direkt über Frau Ruppelt unter manuela.ruppelt@gmx.de
-
Tour 6 - Mit Kräuterkorb zum Heidebergturm
Tour 6 - Mit Kräuterkorb zum Heidebergturm
Vom Sportplatz in Gröden geht es auf eine Kräuter-Wanderung quer Feld ein und hoch hinaus bis zum Heidebergturm. Das Kräuterweiblein hilft bei der Bestimmung der unterwegs gefundenen Pflanzen. Wer mag, kann sogar Blaubeeren suchen. Vom Turm aus genießt man einen herrlichen Rundblick über die Landesgrenze Brandenburgs und Sachsens. Die gesammelten Kräuter können anschließend direkt vor Ort bei einem gemütlichen Picknick mit frischen Brot und selbstgemachter Kräuterquark verkostet werden.
- Treffpunkt: Am Sportplatz Gröden: Großenhainer Str. 31, 04932 Gröden
- Dauer: 3 Stunden, Preise: 8 € p.P., Kinder: 6 €
- Feste Termine finden Sie hier.
- Anmeldung und weitere Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder direkt über Frau Beecken unter 0172/ 3610576
- ab 8 Personen ist diese Tour individuell buchbar
-
Tour 7 - Gedenkstätten entlang der Gohrischheide
Tour 7 - Gedenkstätten entlang der Gohrischheide
Die Radtour führt sie zu den Spuren der bewegenden Militärgeschichte in Zeithain. Hier lag lange vor dem Kriegsgefangenenlager der 1940er Jahre einer der erste Truppenübungsplätze im Königreich Sachsen. Neben einer Führung in der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain besichtigen Sie weitere Überreste und Friedhöfe des ehemaligen Stalags. Inzwischen darf sich hier am Rande der heutigen Gohrischheide überwiegend die Natur ausbreiten.
- Treffpunkt: Ehrenhain Zeithain, Zum Ehrenhain 1, 01619 Zeithain
- Dauer: 3 Stunden, Preise: 5 € p.P., Kinder: 2 €
- Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder individuelle Buchungen direkt über Herrn Otto unter 0173/ 3755134.
-
Tour 8 - Neudorf - Vom Neubauerndorf zum Auspendlerortsteil
Tour 8 - Neudorf - Vom Neubauerndorf zum Auspendlerortsteil
Auf diesem zweistündigen Rundgang erfahren Sie Wissenswertes über die Ortsgründung und Entwicklung von Neudorf nach Ende des 2. Weltkrieges bis zur Gegenwart. Welche Rolle spielte das Wasserwerk mit Wasserturm, das Waldlager und die Nähe zum ehemaligen Truppenübungsplatz, der heutigen Gohrischheide für die Ortsgründung? Blühende Ginstersträucher mit ihren leuchtend gelben Farben, junge Kiefernbäume oder die Heideblühte, je nach Jahreszeit, runden die naturnahe Wanderung ab.
- Treffpunkt: Zeithain, Ortsteil Neudorf, am Fuß des Neudorfer Wasserturmes (Buswendeschleife)
- Dauer: 2 Stunden, Preise: 4 € p.P.
- Feste Termine finden Sie hier.
- Anmeldung und weitere Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder individuelle Buchungen direkt über Herrn Kaube unter 0152/ 25620516 oder guraxel@freenet.de
-
Tour 9 - Auf den Spuren August des Starken
Tour 9 - Auf den Spuren August des Starken
Die Tour führt entlang der Elbe zum Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal und weiter bis Tiefenau. Unterwegs erfahren Sie Wissenswertes über das Zeithainer Lustlager August des Starken von 1730. Danach geht es über den kleinen Wülknitzer Ortsteil Heidehäuser entlang des Gohrischheide-Rundweges nach Zeithain und zurück nach Riesa. Besichtigungen der Schlosskapelle Tiefenau und/oder des Sächsischen Feuerwehrmuseum Zeithain sind nach vorheriger Absprache möglich. Streckenlänge ca. 35 km. Dauer ca. 3 - 3,5 Stunden (zzgl. Zeit für Besichtigungen Schlosskapelle Tiefenau/Sächsisches Feuerwehrmuseum Zeithain)
- Treffpunkt: Bahnhofstraße (Parkplatz vor Riesenhügel), 01587 Riesa
- Dauer: 3 - 3,5 Stunden Stunden, Preise: 6 € p.P.
- Feste Termine finden Sie hier.
- Anmeldung und weitere Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder individuelle Buchungen direkt über Herrn Kaube unter 0152/ 25620516 oder guraxel@freenet.de
-
Tour 10 - Das Barackenlager Zeithain in der Gohrischheide
Tour 10 - Das Barackenlager Zeithain in der Gohrischheide
Sie erfahren Wissenswertes über Entstehung und Entwicklung des ältesten Truppenübungsplatzes des Königreichs Sachsen zwischen 1873 und der Gegenwart. Ein Blick auf die nah gelegene Gohrischheide rundet die Wanderung ab.
- Treffpunkt: Abendrothstraße 12a, (Zufahrt Sächsisches Feuerwehrmuseum Zeithain), 01619 Zeithain
- Dauer: 2 Stunden, Preise: 4 € p.P.
- Feste Termine finden Sie hier.
- Anmeldung und weitere Buchungsanfragen bei Tourist-Info Riesa unter 03525/529420 oder an info@tourismus-riesa.de oder individuelle Buchungen direkt über Herrn Kaube unter 0152/ 25620516 oder guraxel@freenet.de
⇒ Feststehende Termine für 2019 finden Sie HIER. Alle Touren sind auch individuell buchbar. Dazu wenden Sie sich an die Tourist-Info Riesa unter 03525/ 529420 bzw. info@tourismus-riesa.de oder direkt an die jeweiligen Natur- und Landschaftsführer. Klicken Sie für den Kontakt auch auf die gewünschte Tour.
Weitere Informationen rund um das Thema Landschaftserleben
Weinbaulandschaft um Diesbar-Seußlitz - www.elbweindoerfer.de
Landschaftsschutzgebiet Röderaue - www.roederaue.de/landschaftschutzgebiet.html
Schloss und Barockgarten Zabeltitz - www.grossenhain.de/barockgarten-zabeltitz.html
Naturschutzgebiet der Gohrischheide - www.nsg.koenigsbrueckerheide.eu/index.php/ueberblick_gohr.html