Informationstafeln zu regionalen Besonderheiten
Von engagierten Mitgliedern der Arbeitsgruppe Tourismus und Erholung, interessierten Akteuren aus dem Elbe-Röder-Dreieck und in Zusammenarbeit mit den beteiligten Gemeinden wurden im letzten Jahr weitere 25 Informationstafeln zu historischen und technischen Besonderheiten im Elbe-Röder-Dreieck erarbeitet. Damit wird das erfolgreiche und sehr gut angenommene Vereinsprojekt aus dem Jahr 2014 fortgeführt.
Folgende Informationstafeln wurden aufgestellt:
im Gemeindegebiet Glaubitz:
- Glaubitzer Wald (am Eingangsbereich zum Waldbad Glaubitz an der Sageritzer Straße)
im Stadtgebiet Gröditz:
- Stadtgeschichte Gröditz (am Rathaus Gröditz)
- Der Gröditzer Bahnhof (direkt am Zugang zum Bahnhof Gröditz)
- Der Floßkanal in Gröditz (Am Grödel-Elsterwerdaer Floßkanal, Wainsdorfer Straße in Gröditz)
- Die Röder und das Teichgebiet (am Rastplatz Teichweg in Spansberg) und
- in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Reppis e.V. eine Tafel zu „Rad- und Wanderwegen rund um Gröditz“ (auf dem Waldweg kurz hinter dem Abzweig von der Nauwalder Straße in Reppis)
im Gemeindegebiet Nünchritz:
- Schloss Grödel (an der Pappelallee in Grödel)
- Turmdrehkran Merschwitz (direkt am Eingang zum Turmdrehkran am Elberadweg) und
- Sagen um Merschwitz (am Rastplatz Hohe Straße zwischen Merschwitz und Goltzscha)
im Gemeindegebiet Wülknitz:
- Schloss Tiefenau und Familie Pflugk als Doppeltafel (am Parkplatz vor der Schlosskapelle Tiefenau direkt an der B 169)
- Bürgerwindrad NEOS WIND 1 (am Floßkanal zwischen Marksiedlitz und Streumen) und
- vier Infotafeln zur Gohrischheide – Themen: Teufelsgraben / Schaffen von Karl Benjamin Preusker, Alte Lichtensee, Alte Handelsstraßen in der Gohrischheide und Naturschutzgebiet Gohrischheide – am Gohrischheiderundweg zwischen Heidehäuser und Zeithain
im Gemeindegebiet Zeithain:
- Militärgeschichte Zeithain (am Eingang Altes Lager Zeithain)
- Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain (an der B 169 – Einfahrt Gedenkstätte)
- Schloss Promnitz + Der Stammsitz der Promnitze als Doppeltafel (direkt vor dem Schloss Promnitz)
- Alte Schule Röderau (am Weg zum Friedhof Röderau)
- „Brot und Wein am Jakobsweg“ als Doppeltafel (am Dammweg in Zschepa) und
- Wasserwerk Fichtenberg (am Rastplatz Kreinitz – Elberadweg in Richtung Gaitzsch)
in Zabeltitz (Stadt Großenhain):
- Touristische Besonderheiten von Zabeltitz (am Bahnhaltepunkt in Zabeltitz).
Alle Tafeln sind in einen Ein-mal-ein-Meter großen Stahlrahmen eingebaut und haben ein einheitliches Layout. Die Stahlrahmen wurden von der Firma Metallbau Kalix aus Lorenzkirch gefertigt. Mit Layouterstellung und Druck der Tafeln wurde die Werbeagentur Spiering Design aus Gröditz beauftragt.
Das Vereinsprojekt des Elbe-Röder-Dreieck e.V. wurde mit Fördermitteln der LEADER-Förderung umgesetzt.