Das Elbe-Röder-Dreieck ist durch eine Vielzahl unterschiedlicher hochwertiger Landschaftselemente, aber auch durch die hohe Strukturarmut einer ausgeräumten Agrarlandschaft geprägt. Seit 2016 gibt es daher im Regionalmanagement einen Mitarbeiter, der schwerpunktmäßig das Handlungsfeld Natur und Landschaft betreut, Akteure der Region bei Projekten in diesem Bereich unterstützt und Maßnahmen zur Landschaftsbereicherung entwickelt.
Die inhaltliche Zielrichtung liegt dabei in einer integrativen Umsetzung von Biodiversitätsförderung, Klimawandelanpassung und Förderung der wirtschaftlichen Aktivitäten der Bewohner im Bereich Ernährung, Rohstoffautarkie und Energieversorgung. Hierbei werden, wenn möglich, für die Projektumsetzung die klassische Naturschutzförderung, z. B. über die Richtlinie Natürliches Erbe, sowie Stiftungsgelder und aktuelle Wettbewerbe genutzt.
Um die genannten Förderinstrumente bei den Akteuren bekannter zu machen und das wachsende Engagement der Bevölkerung zur positiven Beeinflussung des Lebensumfeldes und der eigenen Vorsorgemöglichkeiten zu bedienen, bietet das Elbe-Röder-Dreieck den Pflanz-Wettbewerb „100 Bäume für das Elbe-Röder-Dreieck!“ auf bewusst niederschwelligem Niveau an. Pflanzimpulse von bis zu fünf Bäumen pro Antragsteller werden mit bis zu 100 € pro Baum gefördert. Die Teilnahmebögen dafür gibt es auf der Homepage der LEADER-Region.
Der Elbe-Röder-Dreieck e. V. war mit dem Pflanz-Wettbewerb selbst Preisträger mit einem Preisgeld von 5.000 EUR beim Simul+Mitmachfonds. Mit der Sparkasse Meißen wurde zudem ein regionaler Sponsor gewonnen. Der Zuspruch von verschiedenen Vereinen und Einzelpersonen ist jetzt schon sehr groß und wir arbeiten im Zuge der Umsetzung daran, ein digitales Patenschaftsmodell zu entwickeln, um möglichst eine Vielzahl von Pflanz-Initiativen zu ermöglichen.